firstName=Andre
lastName=Kranich
email=flechtwerk.almerswind@gmail.com
location=Almerswind
location_x=57
location_y=79
bundesland=Thüringen
topic=Zusammenleben & Gemeinschaft
title_organisation=Flechtwerk Almerswind
title_job=Communityworker
url_website=www.flechtwerk-almerswind.de
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/feed/
width_img=750
height_img=742
solution_rank=100
solution_name=Verantwortung auf AkteurInnen übertragen/ regionale Zusammenschlüsse
solution_description=Ich investiere Eigenkapital für Aktionen und stelle Räume und eigenes Netzwerk zur Verfügung; Menschen in Verantwortung bringen, nachdem jeder seine Meinung äußern könnte; starke Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentieren positiver Geschichten; jeder wird Ernst genommen und kann mitmachen; vorhandene Ressourcen wurden genutzt und bestehende Traditionen in neues integriert; wir bringen eigene Erfahrungen ein; wir haben Bürgerpartizipationsformate entwickelt, erläutert und angeleitet
solution_problem=Bürokratische Hürden abbauen; Machtasymetrien abbauen und auf die Seite der „Schwächeren“ stellen; Abbau imaginärer Grenzen nach 35 Jahren „Mauerfall“; niemanden ausschließen sofern keine diskriminierende Haltung oder Handlung vorliegt; wir stricken kreative Lösungen mit vorhanden Ressourcen und machen uns regional weitgehend unabhängig; interaktive Gestaltungsmöglichkeiten; wir haben Bildungsformate für jung und alt entwickelt und erklären den Unterschied von Diktaturen und Demokratien
solution_importance=Im Rahmen meiner Tätigkeit als Communityworker (selbst erfunden) fiel mir auf, dass der Bereich Fundraising eine der größten Hürden darstellt. Ich plädiere für eine Art Bürgerräte für die Kommunen und für kommunale Haushalte siehe „Sozialraumorientierung“. Eigenene Lernerfahrungen machen dürfen. Das hat leider in den neuen Bundesländern bis dato gefehlt. Es braucht Partizipationsformate und einen kommunalen Haushalt bei dem alle Mitgestalten können. unabhängige Koordination und Strukturierung
solution_partner=verschiedene BügermeisterInnen, Vereine, Firmen, Schulen, ZeitzeugInnen, Fördermittelgeber, Hochschule Coburg, Volkssolidarität Südthüringen, Sozialer Friedensdienst Kassel; LEADER Förderprogramm