firstName=Andreas
lastName=Wittmann
email=andreas.wittmann@r3leaf.earth
location=Leipzig
location_x=71
location_y=64
bundesland=Sachsen
topic=Wohnen & Bauen

title_organisation=r3leaf
title_job=CoFounder r3leaf

url_website=https://www.r3leaf.earth/
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/andreas-wittmann/

width_img=800
height_img=800

solution_rank=100

solution_name=Klimaresiliente und kosteneffiziente Sanierung durch generative KI

solution_description=r3leaf bietet eine digitale Plattform, die Sanierungsentscheidungen vereinfacht. Der QuickCheck identifiziert sofort Klimarisiken und regenerativen Sanierungsbedarf. Mit Generativer KI werden präzise Datenanalysen und maßgeschneiderte Sanierungspläne erstellt. Die Plattform nutzt dabei zukunftstaugliche Konzepte wie Cradle to Cradle und Biophilic Design. Durch UX Design vereint sie so technische Effizienz mit Nutzer*innenfreundlichkeit. Sie ist überregional nutzbar.

solution_problem=Nur die wenigsten Gebäude und Grundstücke werden klimafreundlich und -resilient saniert. Immobilieneigentümer*innen stehen vor komplexen Herausforderungen, die echtes und zukunftstaugliches bezahlbares Change Making und damit die Transformation der gesamten Branche hemmen: fehlende Transparenz bei Sanierungsbedarf, steigende Kosten, ESG-Vorgaben und mangelnde Expertise in nachhaltiger Planung.

solution_importance=r3leaf bietet Immobilienbesitzer*innen die Möglichkeit, ihre Gebäude einfach klimaresilient und kosteneffizient zu modernisieren. Sie verbindet regeneratives Bauen mit Wirtschaftlichkeit und trägt zur Dekarbonisierung und Transformation des Gebäudesektors nach den Leitlinien und Gesetzen der Zukunft bei und ist so ein wichtiges Werkzeug für eine klimaneutrale nahe Zukunft. Sie verbessert sich exponentiell je mehr Daten sie zugespielt bekommt und ist so bundesweit und international skalierbar.

solution_partner=Ein interdisziplinäres Team aus Expert*innen für regenerative Konzepte, Klimaschutz, Gebäudetechnik und Digitalisierung; außerdem strategische Partner*innen aus der Technologieentwicklung, Akteure aus den lokalen Kommunen und Unternehmen aus dem Sektor des regenerativen Bauens.