firstName=Anne Kjaer
lastName=Bathel
email=anne@redi-school.org
location=Duisburg-Marxloh, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, München
location_x=8
location_y=62
bundesland=Nordrhein-Westfalen
topic=Wirtschaft, Arbeit & Fachkräfte

title_organisation=ReDI School of Digital Integration gGmbH
title_job=CEO & Co-Founder

url_website=https://www.redi-school.org/
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/anne-kj%C3%A6r-bathel-she-7b7a9037/

width_img=2048
height_img=3072

solution_rank=18

solution_name=Digitale Integration von Geflüchtete und Migranten

solution_description=ReDI vermittelt IT-affinen Newcomer*innen die keinen Zugang zu digitaler Bildung oder einem professionellen Netzwerk haben, in kostenlosen Kursen digitale Fähigkeiten.

Um den Berufseinstieg zu erleichtern, bietet ReDI auch Bewerbungstrainings an, vernetzt Lernende mit Mentor*innen und organisiert Netzwerkveranstaltungen mit Unternehmen aus der Tech-Branche.

Angesichts eines akuten IT-Fachkräftemangels von mehr als 149.000 offenen Stellen, profitieren auch Unternehmen von diesem Programm.

solution_problem=Die ReDI School of Digital Integration ist eine gemeinnützige Technologie-Schule. Die Schule wurde 2015 in Berlin mit dem Ziel gegründet, Geflüchteten die Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

solution_importance=Seit der Gründung der ReDI School wurden mehr als 30.000 Studierende aus 138 Nationen von über 5.000 Expert*innen geschult. Die Trainer*innen, Coaches oder Mentor*innen aus rund 115 Ländern engagieren sich ehrenamtlich und begleiten die Studierenden bei ihrem Integrationsprozess.

ReDI bietet auch Computer-Grundkurse und Digital-Trainings für Anfänger*innen sowie eigene Programme und Workshops speziell für Frauen sowie Kinder und Jugendliche an.

Heute sind über 60% der ReDI-Schüler weiblich!

solution_partner=Dabei unterstützen mehr als 100 Partner, darunter u.A. Accenture, Amazon, Generali, Microsoft Data Centers, Klöckner & Co, L’Oréal, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend, Bayerische Staatsministerium für Digitales, Stadt München, die Stadt Hamburg sowie die Beisheim Stiftung.