firstName=Eilika
lastName=von Anhalt
email=vonanhalt@hallo-gut.de
location=Kemberg
location_x=73
location_y=54
bundesland=Sachsen-Anhalt
topic=Zusammenleben & Gemeinschaft
title_organisation=hallo GUT CAMPUS Radis
title_job=Gründerin und Geschäftsführerin von hallo-GUT
url_website=https://www.hallo-gut.de/projekte/massive-action-school
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/eilika-von-anhalt-97526784/
width_img=533
height_img=533
solution_rank=100
solution_name=Gemeinsam leben, lernen, gestalten.
solution_description=Der hallo GUT Campus Radis belebt das historische Kulturgut Radis als Ort für Gemeinschaft, Bildung und Transformation. Durch die behutsame Revitalisierung des Kulturdenkmals wird Leerstand überwunden, kulturelles Erbe bewahrt und soziale Bindungen gestärkt. Menschen unterschiedlicher Hintergründe kommen zusammen, um durch lebenszentrierte Bildungsangebote Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln. Der Campus befähigt sie, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
solution_problem=
Viele gesellschaftlich relevante Orte, insbesondere in den neuen Bundesländern, stehen leer, da es an Konzepten und finanziellen Mitteln fehlt, sie wiederzubeleben. Es mangelt an Räumen, die lokale Identität stärken, Gemeinschaft fördern, kulturelles Erbe bewahren und neues Kulturschaffen ermöglichen. Zudem fühlen sich viele Menschen macht- und perspektivlos, da sie glauben, nicht gehört zu werden und an relevanten politischen Entscheidungen nicht aktiv mitgestalten zu können.
solution_importance=Wir möchten Kandidierenden zeigen, wie sie Bürger:innen aktiv in Diskurse, Entscheidungen und Mitgestaltung einbinden können. Die interdisziplinäre Einbindung von Menschen mit verschiedenen Hintergründen ist entscheidend, um neue Lösungen zu entwickeln und eine lebendige Demokratie zu gestalten. Das Rathaus/Dorfzentrum der Zukunft sollte ein offenes Haus der Gemeinschaft sein – ein Ort für Austausch, Zusammenarbeit und Innovation, nicht nur Verwaltung nach Vorschrift.
solution_partner=Es sind nach wie vor beteiligt: die Bürgermeisterin und der Ortschaftsrat aus Radis, die Bürgerinnen und Bürger aus Radis, der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, diverse Universitäten aus der Region, das Bauhaus, Changemaker, Bildungsinitiativen sowie das Land Sachsen-Anhalt.