firstName=Grit
lastName=Körmer
email=strategie@lebendige-doerfer.de
location=Brandenburg
location_x=90
location_y=44
bundesland=Brandenburg
topic=Zusammenleben & Gemeinschaft

title_organisation=Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer e.V.
title_job=Vorstand

url_website=https://www.lebendige-doerfer.de
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/grit-k%C3%B6rmer-696674a6/

width_img=3024
height_img=4032

solution_rank=100

solution_name=Vernetzung von Dörfern

solution_description=Nach dem Vorbild der Europäischen Dorfbewegungen haben wir einen Verein gegründet, diese Interessenvertretung aufgebaut und ein landesweites Parlament der Dörfer organisiert. Dazu haben wir Förderungen eingeworben, um eine Struktur aufzubauen. Heute sind 9 Dörfernetzwerke locker in Verbindung, wir haben verschiedene Arbeitsgruppen und Dialogformate. Es gab eine Änderung der Kommunalverfassung, mit der ein Orteilbudget eingeführt wurde und die Rechte der Ortsbeiräte erweitert wurde.

solution_problem=Dörfer in Brandenburg waren infolge der Gemeindegebietsreform 2003 vielfach nicht mehr sichtbar, es wurde oft nur noch über Ortsteile gesprochen. Die Rechte zur Mitbestimmung der Ortsbeiräte wurde durch die Kommunalverfassung Brandenburg begrenzt, vielfach verfügten die Dörfer auch über kein eigenes Budget, um selbst aktiv zu werden. Gleichzeitig bestand ein starker Wunsch von den Aktiven in den Dörfern, sich zu Themen der Selbstorganisation und Selbstvestimmung zu vernetzen und auszutauschen.

solution_importance=Wir sehen in Dorfbewegungen eine gute Möglichkeit, Menschen in ihrem Wunsch nach Selbstwirksamkeit direkt vor Ort zu unterstützen. Gleichzeitig lassen sich über die vernetzten Strukturen Anliegen von der Basis unmittelbar an die POlitik herantragen – so können sich Menschen in den Dörfern wieder besser gesehen und mitgenommen fühlen. Was in Brandenburg klappt, kann auch bundesweit geschehen – das Europäische Ländliche Parlament braucht eine starke Stimme aus Deutschland!

solution_partner=Viele viele Menschen aus Dörfern in Brandenburg, die Landeszentrale für politische Bildung, LEADER_Aktionsgruppen, das Landwirtschaftsministerium, NGOs, Stiftungen…. im Grunde ein breites Bündnis, das an diese Idee geglaubt hat.