firstName=Julia
lastName=Paaß
email=julia@zukunftsorte.land
location=Brandenburg
location_x=86
location_y=41
bundesland=Brandenburg
topic=Wohnen & Bauen

title_organisation=Netzwerk Zukunftsorte
title_job=Vorstand & Geschäftsführung Netzwerk Zukunftsorte

url_website=www.zukunftsorte.land
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/juliapaass/

width_img=2384
height_img=2974

solution_rank=100

solution_name=Leerstand in lebendige Zukunftsorte auf dem Land verwandeln

solution_description=Wir unterstützen als Netzwerk engagierte Menschen und Kommunen dabei, Leerstände in lebendige Orte des gemeinschaftlichen Wohnens, Arbeitens und Zusammenlebens zu verwandeln. Dadurch entstehen neue offene Treffpunkte, Initiativen, Projekte, Kultur, Arbeitsplätze und neue Angebote für die Region. Das bedeutet mehr Austausch, Diskussion und Dynamik und Zusammenhalt.

solution_problem=Leerstand in ländlichen Regionen steht für Niedergang und Verfall. Orte jenseits der Metropolen leiden oft an fehlender Infrastruktur, einem Mangel an Austausch/Zusammenhalt durch soziale/ kulturelle Treffpunkte sowie an jungen Menschen, Zuversicht und Selbstwirksamkeit. Die Folgen sind u.a. schlechte Stimmung, Demokrativerdrossenheit und Zulauf zu rechten Parteien.

solution_importance=Zukunftsorte haben einen starken Effekt auf ihr Umfeld und können Regionen zu attraktiven Wohn- und Gewerbestandorten machen. Noch wichtiger: hier werden städtische und ländliche Kultur vereint und Orte geschaffen, an denen Menschen aus unterschiedlichen Blasen miteinander im Kontakt und Gespräch sind und damit der gesellschaftlichen Spaltung entgegen wirken. Zukunftsorte unterstützen eine bessere Lebensqualität für alle, ermöglichen Dialog und tragen damit zur Erhaltung der Demokratie bei.

solution_partner=Die wichtigsten Beteiligten in unseren Zukunftsortprojekten: zivilgesellschaftliche Projektinitiativen, Kommunen, Immobilieneigentümer, Bürger*innen
Unsere Vernetzungs- und Bildungsaktivitäten werden gefördert durch den Bund, das Land Brandenburg sowie Fördermitglieder*innen.