firstName=Kerstin
lastName=Stelmacher
email=post@netzwerkurbanegaertenberlin.org
location=bundesweit
location_x=82
location_y=44
bundesland=Berlin
topic=Ernährung & Landwirtschaft
title_organisation=Netzwerk Urbane Gärten Berlin
title_job=Dipl. Geografin
url_website=https://www.netzwerkurbanegaertenberlin.org/essbarestadt
url_linkedIn=
width_img=311
height_img=311
solution_rank=100
solution_name=Städte essbar machen
solution_description=a) wir gründen und erhalten Gemeinschaftsgärten (GG) als grüne, kühle, inklusive Begegnungs- und Bildungsorte in den Nachbarschaften
b) wir wirken an der Umsetzung des ersten Berliner GG-Programms mit, um bestehende und künftige GG (planungsrechtlich verbindlich) zu sichern und deren Betrieb zu erleichern
c) wir haben einen „Plan“ mit entwickelt, wie Berlin zur Essbaren Stadt in 15 J. werden kann: konkreter Adressat:innen, Schritte, Zahlen, wer warum was tun müsste und kann
solution_problem=Vielmehr: Wir tragen zu Lösungen bei als Prozess!
– armutsbedingter ungleicher Zugang zu gesunder Nahrung, Umwelt(un)gerechtigkeit
– Vereinsamung, schwindender nachbarschaftlicher Zusammenhalt
– Übernutzung statt Mitverantwortung für öffentliche Räume
– Lebensmittelverschwendung, umwelt- und gesundheitsschädliches Konsumverhalten
– klimawandelunangepasstes Stadtgrün
– Abhängikeit von klimaschädlichen Importen
– Antidemokratische Denk- und Verhaltensweisen
solution_importance=- BUNDESWEIT : … weil GG multidimensional Probleme adressieren, die in allen Großstädten Herausforderungen darstellen, weil deren Wirksamkeit durch jahrelange Praxis und Beforschung (insbesondere u.a. anstiftung) nachgewiesen ist, weil der Benefit für alle Städte durch vergleichsweise geringe Anstrengungen (Abbau Hürden, Kooperation, Investitionen, Planungsinstrumente) deutlich gesteigert werden kann
– BERLIN und andere STADTSTAATEN: Essbare Stadt-„Plan“
solution_partner=diverse Aktivist:innen (verschiedene Themen, z.B. Klima, Umweltbildung, Ernährung, Stadtgrün), Nachbarschaft, Schulen, Kitas, Akteure aus Verwaltungen verschiedener Ebenen, Wissenschaftler:innen