firstName=Kristina
lastName=Coric
email=coric@hdm-stuttgart.de
location=Stuttgart, Frankfurt, Berlin
location_x=36
location_y=107
bundesland=Baden-Württemberg
topic=Wirtschaft, Arbeit & Fachkräfte
title_organisation=The Migrant Accelerator
title_job=Startup Ecosystem Manager
url_website=https://themigrantaccelerator.com/
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/kristina-coric/
width_img=4000
height_img=3672
solution_rank=23
solution_name=The Migrant Accelerator
solution_description=The Migrant Accelerator unterstützt migrantische Gründer:innen in Deutschland mit einem 12-wöchigen Programm, das gezielte Workshops, Coaching und Mentoring bietet. Schwerpunkte sind Bürokratiehilfe, Finanzierungsmöglichkeiten und Zugang zu Netzwerken, um Hürden zu überwinden. Die Migrant Founders Community stärkt den Austausch und bietet Ressourcen sowie lokale Netzwerke. Durch Verknüpfung mit Schlüsselakteuren wird der Zugang zu Förderungen, Expertise und Kooperationen erleichtert.
solution_problem=Migrantische Gründer:innen stellen 21 % der Gründer:innen in Deutschland, 75 % sind hochqualifiziert und zeichnen sich durch starke Wachstumsambitionen aus. Ihre Resilienz, Risikobereitschaft und interkulturellen Netzwerke machen sie zu innovativen, global denkenden Akteur:innen. Dennoch stehen sie vor Hürden wie Sprachbarrieren, eingeschränktem Zugang zu Behörden, Vorurteilen und unspezifischer Unterstützung durch Anlaufstellen, was ihr Potenzial im deutschen Startup-Ökosystem einschränkt.
solution_importance=Der Migrant Accelerator bietet eine skalierbare Lösung, die bundesweit und in anderen Regionen ausgerollt werden kann. Durch gezielte Unterstützung migrantischer Gründer:innen stärkt das Programm die Gründungslandschaft nachhaltig, schafft Arbeitsplätze und fördert Innovation. So entsteht eine vielfältigere und wettbewerbsfähigere Startup-Kultur, die das Potenzial internationaler Gründer:innen ausschöpft.
solution_partner=Am Migrant Accelerator sind Mentor:innen, Investor:innen (z. B. Venture Capital, Business Angels), Förderprogramme, Startup-Communities, Partnerunternehmen, Behörden, Universitäten und Co-Working-Spaces beteiligt. Das Projekt wird vom BMWK im Rahmen der Startup-Strategie unterstützt.