firstName=Manuela
lastName=Thomas
email=manuela.thomas@soziales-netzwerk-lausitz.de
location=Görlitz
location_x=98
location_y=68
bundesland=Sachsen
topic=Sport, Gesundheit & Altern

title_organisation=Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH
title_job=Geschäftsführerin

url_website=www.snl.gmbh
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/manuela-thomas-147b19251?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app

width_img=1101
height_img=1239

solution_rank=100

solution_name=Ein Netz der Hoffnung: Menschen verbinden, Zukunft gestalten

solution_description=Wir hören Menschen zu, um zu verstehen, was sie bewegt und woraus sie Hoffnung schöpfen. Daraus entstehen Lösungen und Strukturen: Mit über 160 Selbsthilfegruppen, 50 Aktionen zur seelischen Gesundheit, dem Glückskongress und Bürgerprojekten fördern wir Austausch, Ehrenamt und Würdigung. Gemeinsam mit Kommunen, Vereinen und der Zivilgesellschaft stärken wir Mitbestimmung, Zusammenhalt und generationenübergreifende Projekte. Veränderung beginnt im Kleinen – bei uns selbst und in der Gemeinschaft.

solution_problem=Im sächs. Landkreis Görlitz stehen die Menschen vor großen Herausforderungen: Kohleausstieg, wirtschaftl. Unsicherheit, das Gefühl, abgehängt zu sein. Die Mischung führt oft zu Spaltung, Radikalisierung, einem Verlust des Glaubens an die eigene Wirksamkeit. Wir bieten Lösungen, die Menschen wieder verbinden, unabhängig davon, welchen äußeren politischen Einflüssen sie folgen.

solution_importance=Unsere Arbeit bietet eine konkrete Antwort auf gesellschaftliche Spaltung und Unsicherheit – mit Ansätzen, die überall funktionieren können. Indem wir Menschen unabhängig von politischen Einflüssen verbinden und sie ermutigen, auf ihre eigenen Stärken zu setzen, schaffen wir eine Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unsere Erfahrungen aus dem Landkreis Görlitz zeigen, dass diese Arbeit auch in anderen ländlichen Regionen für mehr Vertrauen, Miteinander und Stabilität sorgen kann.

solution_partner=Über 2.000 Bürger:innen, 160 Selbsthilfegruppen, Stadtverwaltungen in Weißwasser, Rietschen, Niesky, das Sozialministerium, Vereine und Fachleute sowie Partner:innen wie die Universität zu Köln und TU Dresden arbeiten zusammen, um unsere Ansätze zu entwickeln und umzusetzen.