firstName=Rabea
lastName=Koss
email=koss@buerger-begehren-klimaschutz.de
location=Flensburg
location_x=40
location_y=3
bundesland=Schleswig-Holstein
topic=Klimaschutz & Energie

title_organisation=BürgerBegehren Klimaschutz e.V.
title_job=Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerräte

url_website=https://www.klimatrifftkommune.de/
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/rabeakoss/

width_img=3000
height_img=2000

solution_rank=100

solution_name=Klima trifft Kommune – Demokratie fördern durch Bürgerräte

solution_description=In einem bundesweiten Modellprojekt organisieren wir in unseren Partnerkommunen Osterburg (Sachsen-Anhalt), Flensburg und Pinneberg Bürgerräte, über deren Empfehlungen in einem verbindlichen Ratsreferendum abgestimmt wird. So lässt sich Klimapolitik effektiv und bürgernah gestalten. Durch Einbezug lokalen Wissens werden die besten Lösungen für kontroverse, klimapolitische Aufgaben gefunden und durch Abstimmung legitimiert, was den Kommunen auch die Umsetzung tiefgreifender Maßnahmen ermöglicht.

solution_problem=Die Klimaziele von Bund, Ländern und den Kommunen selbst erfordern große Anstrengungen von Politik und Verwaltung, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern. Das Thema hat das Potential nicht nur die kommunalen Haushalte und Personalkapazitäten, sondern auch die politische Stimmung in der Kommune zu belasten. Wie können Kommunen Klimaschutzziele erreichen und sich dabei in Ihrem Handeln auf eine breite Zustimmung in der Bevölkerung stützen?

solution_importance=Es braucht die Akzeptanz der Bürger*innen, um Klimaschutz voranzutreiben. Durch unseren Ansatz werden die Einwohner*innen bei wichtigen Entscheidungen mitgenommen. Das erhöht die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen und das Vertrauen in die Politik. Auch die Politik wird eingebunden und stellt sicher, dass relevante Themen diskutiert werden. Das Projekt kann bundesweit ausgeweitet werden – für mehr Beteiligung beim Klimaschutz!

solution_partner=Die Bürgermeister der Kommunen, das Beteiligungsbüro (wenn vorhanden). Die Zustimmung zum Modellprojekt musste im Gemeinderat mit Mehrheitsentscheid gegeben werden. Im Bürgerrat nehmen zwischen 20-30 zufällig geloste Bürger*innen teil, beim Entscheid anschließend alle Wahlberechtigten.