firstName=Stipo
lastName=Zeba
email=stipo.zeba@duvia.de
location=Berlin
location_x=84
location_y=42
bundesland=Berlin
topic=Jugend & Bildung

title_organisation=duvia e. V.
title_job=Projektleitung im Bereich Demokratiebildung

url_website=www.duvia.de
url_linkedIn=

width_img=1000
height_img=1000

solution_rank=100

solution_name=Diskriminierungssensible Demokratiebildung

solution_description=Wir schaffen Demokratiebildungsformaten die ebenso gesamtgesellschaftliche wie migrantiesierte und marginalisierte Perspektiven berücksichtigt und inkludiert. An den Schulen erhalten SuS Räume, um sich als wichtiger und aktiver Teil der demokratischen Gesellschaft zu erfahren. Wir entwickeln hierzu schüler*innengerechte und lebensweltnahe Lernformate und qualifizieren junge Erwachsene mit schüler*innennahen Biographien dazu, als Teamer*innen bildungspolitisch an Schulen aktiv zu werden.

solution_problem=“Demokratie muss gelebt werden!“ – Eine Aussage, die weitestgehend Zustimmung findet. Doch „Demokratie leben“ muss auch gelernt und erfahrbar gemacht werden. Für viele migrantisierte und marginalisierte Gruppen – Schüler*innen und junge Menschen – bleiben jedoch die Hürden oft zu Hoch und die Zugänge verwehrt. Als zivilgesellschaftliche Aktuer*innen aber auch in der Politik, Wissenschaft und Öffentlichen Ämtern bleiben sie unterrepräsentiert. Dem wollen wir mit duvia entgegenwirken.

solution_importance=Aktuelle bundesweite Entwicklungen zeigen, dass sich auch immer mehr unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen demokratiegefährdenden Tendenzen entwickeln. Demokratiebildung braucht den politischen Willen und muss von Seiten der Politiker*innen in den Ministerien und Verwaltungen platziert werden. Unser Projektansatz ist trotz des Bildungsförderalismus in ganz Deutschland umsetzbar, wenn sich hierfür die entsprechenden Akteure vernetzen und Förderstrukturen gewährleistet werden.

solution_partner=duvia e. V.
Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Kooperationspartner*innen aus der (politischen) Bildungspraxis und Wissenschaft