firstName=Tobias Till
lastName=Keye
email=tobias.keye@projekt-n.org
location=Rothenklempenow
location_x=91
location_y=25.5
bundesland=Mecklenburg-Vorpommern
topic=Ernährung & Landwirtschaft
title_organisation=RCE Stettiner Haff / Kompetenzzentrum für BNE
title_job=Organisations- und Projektentwicklung
url_website=https://www.rce-stettinerhaff.eu/pilot-pathway-rewilding-prozess-2024/
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/tobias-till-keye-73276860/
width_img=3360
height_img=3302
solution_rank=100
solution_name=Landschaftsszenarien 2035
solution_description=Wir bringen lokale Akteure der Landschaft zusammen, um mit dem „Bottom-up“-Prinzip lokales Erfahrungswissen und globales Wissen zu verknüpfen und globale Ziele in den lokalen Kontext zu setzen. Dadurch entstehen realistische Zukunftsbilder und Szenarien für widerstandsfähige und lebenswerte Kulturlandschaften und potentiell resiliente Ökonomien in den Kommunen.
solution_problem=Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, das Restaurationsgesetz überfordern die Kommunen, Landnutzer und Eigentümer. Hinzu kommen sämtliche EU-Richtlinien und -Regelungen, die alle von oben nach unten die Berufe in der Landnutzung unattraktiv machen und den Druck auf die Flächen, nicht zuletzt durch den hohen Druck der Energiegewinnung, extrem erhöhen. Dies schürt nicht nur Frust, sondern auch Politikverdrossenheit und führt zu einer Stagnation bei der Erreichung der Klimaziele.
solution_importance=Weltweit tragen einzelne Akteure und Communities zur nachhaltigen Entwicklung von Regionen bei. Sie schaffen Vorbilder und Lösungen durch Kooperationen und starke Verbindungen nach dem Bottom-up-Prinzip. Dies macht die Regionen resilient und steigert das Gemeinwohl. Mit den Landschaftsszenarien und den verbundenen Formaten kann sich jede Kommune auf den Weg machen. Wir stellen Prozesse, Erfahrung und Begleitung zur Verfügung.
solution_partner=Gemeinde, Landwirte, Bürger:innen, Kulturverein, Wasserverbände und Behörden, als auch Ministerium und die Wissenschaft