Was wäre, wenn wir einen Aufbruch schaffen für eine Erneuerung unseres demokratischen Wirkens?
Was wäre, wenn wir in neuen Formaten ein lösungsorientiertes Miteinander von Bund und Regionen, von Zivilgesellschaft und Politik prägen?
Was wäre, wenn Regionale Gestalter:innen mit Bundespolitiker:innen an parteiübergreifenden Lösungen arbeiten?
Was wäre, wenn wir die Kommunen in den Fokus rücken und funktionierende Lösungen vor Ort verbreiten?
Was wäre, wenn die Mutigen sich zu einer bundesweiten Allianz verbinden?
Was wäre, wenn wir die Zukunft gestalten statt Probleme verwalten?
Werkstatt der Mutigen
Regionale Lösungen für bundesweite Veränderung
Die Werkstatt
Es braucht mutige Formate, in denen Bundespolitik und Kommunen an den Herausforderungen unserer Zeit arbeiten - sei dabei!
Die Werkstatt der Mutigen ist ein neues Format, das Bundespolitik und Regionale Gestalter:innen ins gemeinsame Wirken bringt. Im regelmäßigen Turnus kommen sie für ganz Deutschland zusammen, um einen neuen Politikstil zu prägen und die Lösungen, die Ort funktionieren, gemeinschaftlich für das ganze Land weiterzuentwickeln. Zusätzlich richten Regionale Gestalter:innen, auch gemeinsam mit Bundestagsabgeordneten, Regionale Werkstätten der Mutigen im ganzen Land aus.
Die erste bundesweite Werkstatt der Mutigen fand am 29. Januar 2025 im Futurium in Berlin statt - ebenso wie knapp 30 Regionale Werkstätten noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Die zweite bundesweite Werkstatt der Mutigen am 09. Juli 2025 in der Weltwirtschaft in Berlin wurde terminlich noch vor die Sommerpause gesetzt, um das Momentum der neuen Legislaturperiode zu nutzen. Von Beginn an möchten wir als Allianz der Gestalter:innen gemeinsam mit Bundesregierung und demokratischer Opposition einen neuen Politikansatz prägen, der auf praktische Umsetzung und Zusammenarbeit baut.
Du möchtest dabei sein? Dann werde Teil der Allianz der Gestalter:innen und sichere Dir einen Platz bei der Werkstatt der Mutigen in Berlin.
Hier findest Du Eindrücke der ersten bundesweiten Werkstatt der Mutigen:
Über 200 Gestalter:innen arbeiteten bei der ersten bundesweiten Werkstatt der Mutigen mit 20 Bundestagskandidierenden zusammen.
Die Allianz der Gestalter:innen in Zahlen
400+ Gestalter:innen
aus ganz Deutschland als Teil der Allianz
2 Werkstätten der Mutigen
bundesweite Ebene mit je ~300 Teilnehmenden
30+ Regionale Werkstätten
mit lokalen Gestalter:innen und Kandidierenden
45+ Regionale Werkstätten
bis Ende 2025 in Planung
50+ Abgeordnete und Kandidierende
bei den Werkstätten der Mutigen in Berlin
100+ Abgeordnete und Kandidierende
bei Regionalen Werkstätten (Hochrechnung)
Warum?
Regionale Lösungen für bundesweite Veränderung
Deutschland ist ein Land voller Menschen, die anpacken: Ob Bürgermeisterin, Unternehmer oder Gründerin eines Vereins – Gestalter:innen gehen Herausforderungen vor Ort aktiv an, schmieden Allianzen und bringen ihre Region voran. Sie zeigen, wie eine lösungsorientierte und zugängliche politische Zusammenarbeit gelingen kann. Was sich vor Ort bewährt hat, kann bundesweit Vorbild sein – für Strategien und Ansätze, die über Parteigrenzen hinweg wirken.
Die Allianz der Gestalter:innen ist aus dem Bündnis Vereint für Demokratie entstanden – getragen von ProjectTogether und vielen weiteren Partnerorganisationen. Gemeinsam verbinden wir Menschen, die Veränderung in ihrer Region möglich machen. Mit Formaten wie der Werkstatt der Mutigen, mit starken Netzwerken im Rücken und gemeinnützig getragen, schaffen wir ein neues Miteinander von Politik und Zivilgesellschaft – lösungsorientiert, überparteilich und bundesweit wirksam.
Manifest für Regionales Gestalten
In der Allianz der Gestalter:innen haben wir ein Manifest mit unseren Grundüberzeugungen und Vorschlägen erarbeitet. Du verstehst Dich als Regionale:r Gestalter:in, bist oder warst in Kommunen, Landes- oder Bundespolitik aktiv und stehst hinter unseren Grundüberzeugungen? Dann trage Dich im Formular ein und wir nehmen Dich zeitnah in dieser Liste der Unterzeichnenden auf.
Gestalter:innen
Zukunft gestalten statt Probleme verwalten.
Ob Bürgermeisterin, Unternehmer oder Vereinsgründerin – Gestalter:innen bringen Menschen zusammen, entwickeln Lösungen und bewegen ihre Region. In ganz Deutschland – von Lörrach bis Schwerin.
Du gestaltest vor Ort? Dann werde Teil eines neuen Miteinanders von Politik und Zivilgesellschaft – bei einer Werkstatt der Mutigen.
Richte eine Werkstatt der Mutigen in Deiner Region aus!
Bringe Bundestagskandidat:innen und Gestalter:innen in Deiner Region parteiübergreifend zusammen – und zeige, was möglich ist, wenn Menschen vor Ort gemeinsam handeln.
Wir unterstützen Dich dabei mit einem Werkzeugkasten und praktischen Materialien zur Vorbereitung.
Melde Dich einfach über den untenstehenden Link – wir freuen uns, von Dir zu hören!
Die Regionalen Werkstätten bilden das Fundament der Werkstatt der Mutigen. Vor Ort setzen Gestalter:innen an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Kommunen und Bundespolitik Lösungen um, die das Leben besser machen.
Zweimal im Jahr kommen Gestalter:innen und Bundespolitik bundesweit zusammen – um voneinander zu lernen und Regionale Lösungen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ob in der Kommune oder im Bundestag: Alle Werkstätten zeigen, wie mutige Politik gemeinsam umgesetzt werden kann.
Immer mehr regionale Werkstätten - deutschlandweit
15:00–17:00
Sachsen
Bauzirkel Verein für ökologisches Bauen, R3LEAF
Niedersachsen
Brandenburg
meBEST e.V. (Campus-Verein Uckermark)
Komm zur Auftaktveranstaltung am 29. Januar 2025 in Berlin
Vertritt Deine Region, zeige Eure wichtige Arbeit vor Ort und tausche Dich mit Bundestagskandidierenden aus. Bilde Tandems mit mutigen Politiker:innen, die parteiübergreifend Lösungen vorantreiben und einen neuen Politikstil prägen möchten.
Besuche eine der regionalen Werkstätten
Bei Interesse an einer regionalen Werkstatt, melde dich direkt bei den Hauptansprechpartner:innen deiner Region! Klicke einfach auf den 📩 Briefumschlag neben der jeweiligen Werkstatt und schreib uns eine Nachricht.
Entdecke Lösungen und lerne die Menschen dahinter kennen
Bundespolitik
Parteiübergreifend.
Lösungsorientiert. Deutschlandweit.
Wir bringen Bundespolitiker:innen, die eine neue Form des politischen Handelns vorantreiben wollen, mit pragmatischen Gestalter:innen vor Ort zusammen. Gemeinsam tragen wir konstruktive Lösungen in die Breite.
»Ich bin bei der Werkstatt der Mutigen dabei, weil Deutschland eine Staatsreform braucht. Das geht nur mit starken Kommunen. Vor Ort erleben Menschen die Handlungsfähigkeit des Staates. In der neuen Legislaturperiode brauchen wir eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Bundespolitik und lokaler Umsetzung. Die Werkstatt der Mutigen kann dafür ein Prototyp sein.«
Mitglied des Deutschen Bundestages,
Bündnis 90/Die Grünen
»Überall in Deutschland gibt es Menschen, die mutig vorangehen – Bürgermeisterinnen, Unternehmer, Vereinsgründerinnen. Sie schmieden Allianzen und schaffen Lösungen. Diese Kraft aus der Mitte der Gesellschaft müssen wir sichtbar machen und stärken.«
Mitglied des Deutschen Bundestages,
Bündnis 90/Die Grünen
»Aktuell wird viel über die Probleme im Land gesprochen. Aber gleichzeitig ist Deutschland ein Land voller Gestalterinnen und Gestalter. Ob Bürgermeisterin, lokaler Unternehmer oder Initiatorin eines Vereins: Menschen, die konkrete Probleme vor Ort angehen und die Zukunft ihrer Regionen prägen. In der Werkstatt der Mutigen wird sichtbar, was heute schon machbar ist.«
Mitglied des Deutschen Bundestages,
SPD
»Gute Politik wird vor Ort erlebbar. In den Kommunen findet das konkrete Leben statt. Bundespolitik kann viel von den Gestalterinnen und Gestaltern lernen, die ihre Regionen wirklich vorangebracht haben. Deshalb bin ich bei der Werkstatt der Mutigen dabei.«
Mitglied des Deutschen Bundestages,
CDU
»Statt Problemen hinterherzujagen, sollten wir klären, wo wir gemeinsam hinwollen und das stärken, was dazu bereits vor Ort geschieht – und diejenigen, die das leisten. Deshalb kommen wir bei der Werkstatt der Mutigen zusammen.«
Mitglied des Deutschen Bundestages,
SPD
»Toll, wie hier Macherinnen und Macher mutige Lösungen aus der Region für ganz Deutschland erarbeiten. Für uns als Bund heißt das: Aufmerksam zuhören, gemeinsam gestalten und dann beherzt anpacken. Denn am besten geht’s gemeinsam.«
Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Ehrenamt und Sport
Kommt zur Auftaktveranstaltung am 29.01.2025 in Berlin
Als Bundestagskandidierende habt Ihr hier die Gelegenheit, Euch von regionalen Gestalter:innen inspirieren zu lassen. Erlebt, wie innovative Lösungen aus den Regionen die politische Landschaft verändern können und beteiligt euch aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Politik.
Nominiert regionale Gestalter:innen aus Eurem Wahlkreis
Kennst Du Menschen in Deinem Wahlkreis, die mit ihren Lösungen vor Ort echten Wandel bewirken? Gib ihnen die Chance, ihre Initiative in der Werkstatt vorzustellen und nominiere sie für die Werkstatt der Mutigen. Zeigt gemeinsam, was in Eurer Region möglich ist.
Gestalter:innen informieren
Teilt diesen Link mit engagierten Gestalter:innen, damit sie mit uns in Kontakt treten und ihre Lösungen einbringen können.
Unterstützen
Gemeinsam für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit
Die Werkstatt der Mutigen wird von ProjectTogether gemeinsam mit einem starken Netzwerk an Partner:innen getragen. Gemeinsam machen wir Regionale Lösungen sichtbar und fördern konstruktive Ansätze für die Bundespolitik. Wir stärken die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Politik – vor Ort und deutschlandweit.
Du willst als Bundestagskandidat:in, Gestalter:in oder Medienpartner:in unterstützen? Dann melde Dich bei Simon Dallner – er freut sich, von Dir zu hören.
Unsere Demokratie lebt von den vielen Menschen, die regional gestalten. Um ihre Arbeit zu stärken, sind finanzielle Mittel notwendig. Du möchtest die Regionalen Werkstätten der Mutigen finanziell unterstützen? Wir freuen uns über Deinen Beitrag.
Presse
Presseanfragen
Presseanfragen bitte an Johannes Tödte, ProjectTogether: jtoedte@projecttogether.org
Pressematerial
Pressematerial (Hintergrundinformationen, Fotos, Pressemitteilungen) in diesem Ordner.
FAQ
Wer kann an der »Werkstatt der Mutigen« teilnehmen?
An unseren Formaten können folgende Gruppen teilnehmen:
- Regionale Gestalter:innen
- Netzwerke von Gestalter:innen
- Politiker:innen demokratischer Parteien aus ganz Deutschland
- Vertreter:innen aus Presse und Medien
Wer sind Regionale Gestalter:innen?
Regionale Gestalter:innen sind Einzelpersonen und / oder Organisationen, die vor Ort Menschen mobilisieren und Allianzen bauen. Mit dem Ziel, Lösungen für Probleme vor Ort zu entwickeln. Oftmals binden sie dafür gezielt lokale Akteur:innen ein (Unternehmen, demokratische Lokalpolitik, Vereine, …) und schaffen es, ein neues »Dafür« zu entwickeln. Ein paar Kriterien, die regionale Gestalter:innen oftmals erfüllen:
- Vernetzung und Mobilisierung vor Ort: Regionale Gestalter:innen werden von einer Vielfalt an Menschen über politische Überzeugungen und Sektoren hinweg geschätzt oder können diese gut erreichen.
- Gestaltungswille für den Ort bzw. die Region: Sie entwickeln Projekte für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Und/oder treiben entsprechende politische Forderungen voran.
- Umsetzungsstärke: Regionale Gestalter:innen gehen schnell in die Umsetzung und können auch umfangreichere Projekte anschieben. Im Idealfall haben sie bereits in der Vergangenheit größere Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Klarer Kompass / ansprechende demokratische Vision: Regionale Gestalter:innenschaffen ein demokratisches »Dafür« auf Basis des Grundgesetzes und der Menschenrechte. Sie entwickeln eine klare Vision für den Ort oder die Region, zeigen vielversprechende Perspektiven auf und motivieren Menschen.
Welche Politiker:innen sind bei der Werkstatt der Mutigen dabei?
Es nehmen Kommunal- und Bundespolitiker:innen aller demokratischen Parteien teil, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv unterstützen.
Was sind die Ziele der Werkstatt der Mutigen?
Die Werkstatt der Mutigen schafft Raum für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft. Regionale Gestalter:innen präsentieren ihre lokalen Lösungen mit dem Ziel, bundespolitische Strategien zu inspirieren. So möchten wir, ein neues Miteinander gestalten, basierend auf dem, was lokal bereits funktioniert.
Wie kann ich bei der Werkstatt der Mutigen mitwirken?
Regionale Gestalter:innen und Netzwerke können a) Teil der zentralen Werkstatt in Berlin werden, die ca. im Halbjahresturnus stattfindet, und/oder b) eine eigene Regionale Werkstatt organisieren und/oder Teil unserer Allianz der Gestalter:innen werden. Bei Interesse an einer oder mehrerer dieser Optionen, nimm über dieses Formular Kontakt mit uns auf. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir zurück.
Bundespolitiker:innen aller Parteien des demokratischen Spektrums laden wir herzlich dazu ein, an Werkstätten vor Ort und/oder in Berlin teilzunehmen und/oder uns regionale Gestalter:innen aus Eurem Wahlkreis weiterzuempfehlen. Leitet für Letzteres gerne diesen Link an die Euch bekannten Gestalter:innen weiter.
Vertreter:innen aus Presse und Medien, die regionalen Gestalter:innen mehr Sichtbarkeit bieten möchten, laden wir ein, mit uns direkten Kontakt aufzunehmen. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.
Stiftungen und Philanthrop:innen laden wir dazu ein, unsere Allianz auch finanziell zu unterstützen. Unsere Demokratie lebt von den vielen Menschen, die regional gestalten. Um ihre Arbeit zu stärken, sind finanzielle Mittel notwendig.
Welche Unterstützung bekomme ich bei der Organisation einer regionalen Werkstatt?
Wir stellen einen Werkzeugkasten mit Leitfäden, Ressourcen und Materialien sowie individuelle Beratung bereit. All das wird Euch bei der Planung und Umsetzung Eurer regionalen Werkstatt unterstützen. In begrenztem Rahmen können wir auch finanziell unterstützen. Nimm dafür mit uns über dieses Formular Kontakt auf.
Wie sind die Formate der Werkstätten und die Allianz der Gestalter:innen finanziert?
Das Format wird über Spenden an die gemeinnützige GmbH ProjectTogether sowie mit Unterstützung einer Reihe von Netzwerken und Partner:innen finanziert. Weitere Informationen zur Finanzierung von ProjectTogether findest Du hier.
Was meinen wir mit überparteilich?
Überparteilichkeit bedeutet für uns die Zusammenarbeit mit Vertreter:innen aller demokratischen Parteien.
Handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung?
Die Werkstatt der Mutigen in Berlin ist ein nicht-öffentliches Format. Eine Teilnahme ist nur mit Registrierung und Bestätigung durch die Organisator:innen möglich.