firstName=Alexander
lastName=Pasch
email=alexander.pasch@wachtendonk.de
location=Wachtendonk
location_x=4
location_y=63
bundesland=Nordrhein-Westfalen
topic=Klimaschutz & Energie

title_organisation=Gemeindewerke Wachtendonk GmbH
title_job=Geschäftsführer/Kämmerer

url_website=
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/alexander-pasch-564963346/

width_img=1836
height_img=3264

solution_rank=100

solution_name=EEG-/Infrastrukturprojekte synergetisch Zusammendenken/-führen

solution_description=Als Kommune/Gemeindewerke haben wir die „Moderatorenrolle“ eingenommen. Wir haben die Stelle eines „Kümmerers“ zur Vernetzung aller Akteure/Versorger untereinander geschaffen. Durch die Vernetzung ist eine Gesamtübersicht über mögliche Projektflächen, geplante Projekte (unabhängig vom Investor/Projektierer), bestehende Erzeugungsanlagen und alle infrastrukturell geplanten Baumaßnahmen unabhängig vom jeweiligen Versorger/Akteur entstanden. Infrastrukturelle Synergien sind so sichtbar geworden.

solution_problem=Auf dem Gemeindegebiet mehr Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, unabhängig vom jeweiligen Investor, in die Wirtschaftlichkeit und somit zu Umsetzung bringen. Infrastrukturell die Möglichkeit der Umsetzung einer „Energiezentrale“ bzw. zentraler Energiespeichermöglichkeiten für Überschüssige Energie vorsehen.

solution_importance=Klimaschutz und CO2-Einsparung gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Zukunft und müssen von der öffentlichen Hand gesteuert/gefördert werden. Die Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen ist keine Planung der nächsten politischen Wahlperiode sondern wesentlich langfristiger zu denken. Die Aufgabe ist gesetzlich zu definieren und Handlungserforderlichkeiten zu erarbeiten sowie dazugehörige Verantwortlichkeiten festzulegen. Lösungsort ist in jedem Fall die kommunale Gebietskörperschaft!

solution_partner=Gemeindewerke, Politik und Verwaltung, Bürgerenergiegesellschaft