firstName=Dominik
lastName=Hofmann
email=dominik@heimathafen-wiesbaden.de
location=Wiesbaden
location_x=26
location_y=86
bundesland=Hessen
topic=Wirtschaft, Arbeit & Fachkräfte

title_organisation=Heimathafen GmbH
title_job=CEO / Co-Founder

url_website=https://heimathafen-wiesbaden.de
url_linkedIn=https://www.linkedin.com/in/hofmanndominik/

width_img=2000
height_img=3000

solution_rank=100

solution_name=Heimathafen – Hub für gutes Leben & Arbeiten

solution_description=Auf 3.000qm bieten wir einen Coworking Space mit 120 Plätzen, eine Konferenz- und Eventlocation für 2-400 Personen sowie eine Gastronomie. Inhaltlich bieten wir Programme in drei „Hubs“: die „Civilkammer“ ist ein Hub für soziale Innovation & gesellschaftlichen Zusammenhalt, einem „Founders Hub“ für Gründungsinnovation & Startups sowie ein „Co-Learning Hub“ für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft mit besonderem Blick auf KMUs und den Mittelstand (im Aufbau).

solution_problem=Wie funktioniert ein Innovations- & Impact-Ökosystem in mittelgroßen Städten, außerhalb von Berlin? Mit dem Heimathafen haben wir im ehemaligen hessischen Landgericht einen Mix aufgebaut aus Gründungszentrum, Impact Hub und Innovations-Hub für den Mittelstands: 3.000qm pulsierende Community rund um Startups, Changemaker und Kreative. Wir nennen das einen „Hub für gutes Leben & Arbeiten“. Als Social Business fördern wir eine zukunftsfähige Gesellschaft & Wirtschaft.

solution_importance=Ökosysteme für Startups, Social Entrepreneurship und Innovation sind nicht nur möglich in Metropolen wie Berlin oder Hamburg: Auch und gerade mittelgroße Städte können (und müssen!) von der Dynamik, Innovations- und Anziehungs-Kraft solcher Orte und Netzwerke profitieren. Doch wie genau entstehen solche Ökosysteme außerhalb von Metropolen? Welche Unterschiede gilt es zu beachten? Wen und was brauchen interessierte Kommunen oder Gründer:innen, um gemeinsam erfolgreich zu sein?

solution_partner=Der Heimathafen ist zwar ein privates Projekt, der Umzug in das 10-fach größere „Alte Gericht“ jedoch wurde durch ein Zusammenspiel von zahlreichen Stakeholdern und mit starker Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden ermöglicht.